Koriander
(bot. Coriandrum sativum)

Vorkommen/Verbreitung
Ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum, inzwischen wird Koriander weltweit angebaut.
Beschreibung
Koriander gehört zu den Doldengewächsen (Apiaceae). Die Pflanze wird etwa 60 cm hoch und hat hellgrüne, ein- bis dreifach gefiederte Blätter. Die kleinen Blüten sind weiß bis rötlich gefärbt und bilden drei- bis fünfstrahlige Doppeldolden. Charakteristisch ist der unangenehme, „wanzenartige“ Geruch der Blüten, weshalb die Pflanze auch Wanzenkraut genannt wird.
Historie
Koriander ist schon lange als Gewürz bekannt. Schon die alten Ägypter scheinen Koriander verwendet zu haben, so fanden Forscher Reste der Pflanze in Pharaonengräbern. Auch in der Heilkunde wurde Koriander schon früh genutzt: Würmer, Gefäßverkalkungen und Wechselfieber wurden mit der Pflanze behandelt, ebenso wie Entzündungen oder Geschwüre.
Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl, Aldehyde, Cumarine
Wirkung
Krampflösend (spasmolytisch), daher wird Koriander bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl eingesetzt. Außerdem hilft Koriander gegen mangelnden Appetit.
Verwendeter Pflanzenteil
Zumeist die Früchte, in einigen Fällen auch die Blätter