Neda Früchtewürfel
mild und zuverlässig gegen Verstopfung
mit Anregen der Darmtätigkeit auf natürlichem wege der VErstopfung entgegen.
Beflügelt die Verdauung
zuverlässig und natürlich abführend
Die in Neda® Früchtewürfel enthaltenen Sennesfrüchte und -blätter bewirken einerseits über die Erhöhung des Wassergehaltes einen weichen Stuhl und erhöhtes Volumen und andererseits über die Verstärkung der Darmbewegung eine schnellere Passage durch den Dickdarm.
Aufgrund der milden Wirkung führen Neda® Früchtewürfel zwar zuverlässig zur Darmentleerung, bei angepasster Dosierung aber nicht zu Durchfall.

Pflichtangaben
Neda® Früchtewürfel
Wirkstoff: Sennesblätter-Pulver und Sennesfrüchte-Pulver, standardisiert auf Hydroxyanthracenglycoside
Anwendungsgebiet: Zur kurzfristigen Anwendung bei gelegentlich auftretender Verstopfung (Obstipation)
Warnhinweis: enthält Glucose und Kalium
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Informationen und Downloads
Wirkstoffe
1 Würfel enthält als Wirkstoff 430 – 640 mg Sennesblätter-Pulver und
430 – 640 mg Sennesfrüchte-Pulver, entsprechend
30 mg Hydroxyanthracenglycoside, berechnet als Sennosid B.
Zutatenliste
Feigenfruchtpaste; Zuckerrübensirup; dickflüssiges Paraffin; Gereinigtes Wasser; Glucose- sirup; Milchsäure; Weinsäure; Kaliumsorbat; Apfelsinen-Aroma.
Anwendung
Der Würfel bzw. die Hälfte davon wird zerkaut und mit reichlich Flüssigkeit, vorzugsweise 1 Glas Wasser, hinuntergeschluckt. Das Arzneimittel darf nicht im Liegen eingenommen werden.
Da die Wirkung von Neda Früchtewürfel nach etwa 8 – 12 Stunden eintritt, empfiehlt sich die Einnahme abends.
Normalerweise ist es ausreichend Neda Früchtewürfel 2 – bis 3-mal in der Woche zu nehmen. Falls eine Teilung des Würfels erforderlich ist, sollte der Würfel diagonal (von einer Ecke zur schräg gegenüberliegenden Ecke) mit einem Messer halbiert werden.
Aufbewahrung
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Aufbewahrungsbedingungen: Im Kühlschrank lagern (2°C – 8°C).
Haltbarkeit nach Anbruch: 4 Monate.
Beipackzettel
Bei Blasenentzündung – Sanfte Hilfe aus der Natur
Es brennt, es schmerzt, der ständige Harndrang ist mehr als unangenehm: Zwei von drei Frauen haben einmal im Leben eine Blasenentzündung und viele plagen sich sogar mehrmals pro Jahr damit herum. Die Infektion der Harnblase (Zystitis) ist ein typisches Frauenproblem,...
Besser leben mit Diabetes
Tipps und Tricks für den Alltag Rund acht Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen – sie leben mit einem Typ-2-Diabetes. Auch wenn die Erkrankung noch unheilbar ist, kann man mit der passenden Therapie seinen Zucker gut in den Griff bekommen. Und neue...